Fr, 09 Jun 2023 12:55:48 +0200
- Werbung -

Kategorie

Wissenschaft & Forschung

Ministerium genehmigt Umbenennung

Westfälische Wilhelms-Universität heißt ab dem 1. Oktober Universität Münster Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Änderung des Namens Westfälische Wilhelms-Universität...

Selten und leistungsstark: Kryoelektronenmikroskop eingeweiht

Technik ermöglicht Einblicke in Zellen bis hin zur atomaren Auflösung / Symposium am Center for Soft Nanoscience Bei einem Eröffnungssymposium mit rund 150 Gästen ist...

Forscher untersuchen wasserbasiertes Batterie-Recycling

Millionen-Förderung für Verbundprojekt: Nachhaltigkeit und zirkuläre Wirtschaft im Fokus Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spielt nicht nur aufgrund seiner ökologischen Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle in...

Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen

Physiker entdecken unerwartete Verbindung zwischen aktiven Teilchen und quantenmechanischen Systemen / Studie in „Nature Communications“ Die Untersuchung von aktiven Teilchen ist eines der am schnellsten...

Astronauten werden wieder Feldforscher

Harald Hiesinger über sein Trainingsprogramm für die Europäische Weltraumorganisation In wenigen Jahren will die Menschheit zum Mond zurückkehren. Astronautinnen und Astronauten sollen auf Artemis-Missionen an...

Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit

Nanoschallwelle kontrolliert Photonen auf einem Chip – Meilenstein hin zu hybriden Quantentechnologien Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen,...

Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese

Pflanzliches Photosystem I zeigt ein bisher unbekanntes Gesicht / Molekulare Untersuchung in höchster Präzision Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde:...

Astroseminar beleuchtet kosmische Boten und galaktische Phänomene

Von Gravitationswellen, Galaxien und Antimaterie: Interessierte sind am 30. September und 1. Oktober an der Universität Münster willkommen Wer etwas über Gravitationswellen, Galaxien und Antimaterie...

Supercomputer ermöglichen uns, begrenzt in die Zukunft zu schauen

Der Geoinformatiker Benjamin Risse über den Nutzen des neuen Supercomputers „Levante“ Am 22. September wird am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg der neue Supercomputer „Levante“ eingeweiht....

Chemiker nehmen siliziumbasierte Feststoffbatterien unter die Lupe

BMBF fördert Verbundprojekt zur Verbesserung von Anodenmaterialien in Batterien Die Bedeutung von Elektromobilität und der Gewinnung erneuerbarer Energien wächst - und damit auch die Notwendigkeit...

Latest news

- Werbung -