Fr, 09 Jun 2023 13:20:00 +0200
- Werbung -

Kategorie

Naturwissenschaften

Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen

Physiker entdecken unerwartete Verbindung zwischen aktiven Teilchen und quantenmechanischen Systemen / Studie in „Nature Communications“ Die Untersuchung von aktiven Teilchen ist eines der am schnellsten...

Astronauten werden wieder Feldforscher

Harald Hiesinger über sein Trainingsprogramm für die Europäische Weltraumorganisation In wenigen Jahren will die Menschheit zum Mond zurückkehren. Astronautinnen und Astronauten sollen auf Artemis-Missionen an...

Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit

Nanoschallwelle kontrolliert Photonen auf einem Chip – Meilenstein hin zu hybriden Quantentechnologien Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen,...

Astroseminar beleuchtet kosmische Boten und galaktische Phänomene

Von Gravitationswellen, Galaxien und Antimaterie: Interessierte sind am 30. September und 1. Oktober an der Universität Münster willkommen Wer etwas über Gravitationswellen, Galaxien und Antimaterie...

Quantensystem: Schaukeln auf der Quantenebene

Forschungs-Team aus Münster, Bayreuth und Berlin schlägt einen neuen Weg vor, um Einzelphotonen zu erzeugen Nach der „ersten Quantenrevolution“ – der Entwicklung von Geräten wie...

Kosmische Expansion: Das ungleichmäßige Universum

Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen / Veröffentlichung in "Physical Review Letters" In kosmologischen Rechnungen wird fast immer angenommen, dass...

Mit Licht in den vierdimensionalen Raum blicken

Forscherteam entwickelt erstmals ein Lichtfeld, welches die Struktur des vierdimensionalen Raums widerspiegelt Licht wird in modernen Anwendungen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Daten lassen sich zum...

Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt

Münstersche Planetologen erforschen schweres Bombardement des Mondes vor 3,9 Milliarden Jahren / Veröffentlichung in "Science Advances" Einschläge von Asteroiden haben zahlreiche Krater auf der Mondoberfläche...

Spin-Sonics: Schallwelle lässt Elektronen kreisen

Forscherteam weist "Spin" einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, Edmonton, West Lafayette und...

Herausragende Masterarbeit am Fachbereich Physik ausgezeichnet

"Infineon-Master-Award 2021" geht an Thomas Seidel Für seine herausragende Masterarbeit zur nichtlinearen Laserdynamik hat Thomas Seidel den mit 1.500 Euro dotierten „Infineon-Master-Award“ erhalten, den der...

Latest news

- Werbung -