Last Update am Fr, 02 Okt 2020 20:15:16 +0200 by Andreas Potthoff
Raspberry Pi OS / Raspbian:
Hier findet ihr die verschiedenen Möglichkeiten um das Betriebssystem Raspberry Pi OS / Raspbian (Kernel, Softwarepakete, Bibliotheken und Treiber) auf dem neuesten Stand zu halten.
1. Upgrade
– Alle installierten Pakete werden aktualisiert.
– Es werden keine installierten Pakete entfernt oder nicht installierte Pakete heruntergeladen und installiert.
2. Dist-Upgrade
– Alle installierten Pakete werden aktualisiert.
– Unter Umständen werden installierte Pakete entfernt oder nicht installierte Pakete heruntergeladen und installiert.
– Diese Upgrade-Methode ist umfangreicher und im Normalfall die richtige Vorgehensweise.
3. Firmware und Kernel-Upgrade
– Nur durchführen wenn man genau weiß, warum man das macht!
4. Reboot
– Ein Reboot wird nach jedem Upgrade empfohlen.
1. Upgrade
Paketlisten aktualisieren:
Jedem Update/Upgrade geht erstmal ein Update der Paketlisten voraus. In den Paketlisten werden die Versionen und Abhängigkeiten der Programme verwaltet.
sudo apt update
Beispielausgabe:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update Holen: 1 http://mirrordirector.raspbian.org jessie InRelease [14,9 kB] Holen: 2 http://archive.raspberrypi.org jessie InRelease [22,9 kB] Holen: 3 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main armhf Packages [8.981 kB] Holen: 4 http://archive.raspberrypi.org jessie/main armhf Packages [142 kB] Holen: 5 http://archive.raspberrypi.org jessie/ui armhf Packages [53,6 kB] Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-de_DE Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-de Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-de_DE Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-de Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en Holen: 6 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib armhf Packages [37,5 kB] Holen: 7 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free armhf Packages [70,3 kB] Holen: 8 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi armhf Packages [1.356 B] Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-de_DE Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-de Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-de_DE Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-de Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-de_DE Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-de Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-de_DE Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-de Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en Es wurden 9.323 kB in 49 s geholt (188 kB/s). Paketlisten werden gelesen... Fertig
Pakete herunterladen und aktualisieren (upgraden):
Es werden zunächst alle neuen Pakete heruntergeladen und danach automatisch installiert. Es ist immer vorher ein apt-get update erforderlich.
sudo apt upgrade
Beispielausgabe:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden: libgl1-mesa-dri sonic-pi xserver-xorg-input-all Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): apt apt-utils bash bind9-host ca-certificates dbus dbus-x11 file gstreamer1.0-plugins-good libapt-inst1.5 libapt-pkg4.12 libasound2 libasound2-data libbind9-90 libc-bin libc-dev-bin libc6 libc6-dbg libc6-dev libcairo-gobject2 libcairo2 libdbus-1-3 libdns-export100 libdns100 libdrm-amdgpu1 libdrm-freedreno1 libdrm-nouveau2 libdrm-radeon1 libdrm2 libegl1-mesa libfcgi-perl libgbm1 libgd3 libgl1-mesa-glx libglapi-mesa libgles1-mesa libgles2-mesa libgme0 libgnutls-deb0-28 libgnutls-openssl27 libgudev-1.0-0 libhogweed2 libicu52 libirs-export91 libisc-export95 libisc95 libisccc90 libisccfg-export90 libisccfg90 liblcms2-2 liblwres90 libmagic1 libmpg123-0 libnettle4 libobrender29 libobt2 libpam-modules libpam-modules-bin libpam-runtime libpam-systemd libpam0g libpcsclite1 libpng12-0 libpng12-dev libraspberrypi-bin libraspberrypi-dev libraspberrypi-doc libraspberrypi0 libsmbclient libssl1.0.0 libsystemd0 libtevent0 libtiff5 libudev1 libva1 libwayland-client0 libwayland-cursor0 libwayland-egl1-mesa libwayland-server0 libwbclient0 libxfont1 libxml2 libxpm4 locales multiarch-support nodered openbox openssl pcmanfm pi-bluetooth pipanel pprompt python-picraft python-werkzeug python3-picraft python3-werkzeug raspberrypi-bootloader raspberrypi-kernel raspberrypi-sys-mods raspberrypi-ui-mods raspi-config raspi-gpio rc-gui rpi-chromium-mods samba-common samba-libs sed systemd systemd-sysv tzdata udev va-driver-all wireless-regdb x11-common xserver-common xserver-xorg xserver-xorg-core xserver-xorg-input-evdev xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-video-fbdev xserver-xorg-video-fbturbo 121 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert. Es müssen 134 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 3.429 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n]
In der Regel führt man beide Kommandos nacheinander aus:
sudo apt update sudo apt upgrade
oder
sudo apt update && sudo apt upgrade
2. Dist-Upgrade
Paketlisten aktualisieren:
sudo apt update
Pakete herunterladen und aktualisieren (upgraden):
sudo apt dist-upgrade
Beispielausgabe:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt dist-upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: libboost-filesystem1.55.0 libboost-program-options1.55.0 libboost-regex1.55.0 libcwiid1 libjs-prettify libllvm3.7 libqscintilla2-11 libqscintilla2-l10n libqt4-network libqt4-xmlpatterns libqtwebkit4 libruby1.9.1 libruby1.9.1-dbg libtcl8.5 libtcltk-ruby1.9.1 libtk8.5 ri1.9.1 ruby1.9.1 ruby1.9.1-dev ruby1.9.1-examples ruby1.9.1-full ruby1.9.3 supercollider supercollider-common supercollider-ide supercollider-language supercollider-supernova tcl8.5 tk8.5 Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen. Fertig Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: libinput-bin libinput10 libllvm3.9 libqt5concurrent5 libqt5core5a libqt5dbus5 libqt5gui5 libqt5network5 libqt5opengl5 libqt5printsupport5 libqt5svg5 libqt5widgets5 libwacom-bin libwacom-common libwacom2 libxcb-icccm4 libxcb-image0 libxcb-keysyms1 libxcb-randr0 libxcb-render-util0 libxcb-xkb1 libxkbcommon-x11-0 qttranslations5-l10n xserver-xorg-input-libinput Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): libgl1-mesa-dri sonic-pi xserver-xorg-input-all 3 aktualisiert, 24 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 73,1 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 125 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n]
In der Regel führt man beide Kommandos nacheinander aus:
sudo apt update sudo apt dist-upgrade
oder
sudo apt update && sudo apt dist-upgrade
3. Firmware und Kernel-Upgrade
Nur durchführen wenn man genau weiß, warum man das macht!
Hierbei wird der Bootloader, der Linux-Kernel, die GPU-Firmware und die Bibliotheken für den VideoCoreIV und ARM-CPU aktualisiert. Allerdings kann ein solcher Upgrade unstable sein, da die angeforderten Pakete noch in der Entwicklung sind und eventuell fehlerhaft sein können. Sobald die Pakete stable sind werden sie für das normale Upgrade verfügbar gemacht und sind dann natürlich offiziell installierbar. Führen sie dieses Upgrade nur durch wenn sie genau wissen was sie tun! Ihr System könnte hierdurch instabil werden.
sudo rpi-update
4. Reboot
Nach jedem Upgrade sollte ein Reboot durchgeführt werden, damit auch evtl. laufende Dienste aktualisiert werden.
sudo reboot