Letztes Update am So, 26 Dez 2021 13:34:13 +0100 von Andreas Potthoff
In der Raspberry Pi OS-Distribution ist der Standardbenutzer pi und das Standardpasswort raspberry. Bei der Einrichtung des Einplatinencomputers sollte man ein eigenes sicheres Passwort vergeben. Nun kann es vorkommen, dass man das Passwort vergessen hat und sich am Raspberry Pi nicht mehr anmelden kann. Es ist nicht nötig eine Neuinstallation durchzuführen, da es auf einfache Weise zurückgesetzt werden kann. Mit diesem Kochrezept kann man das Passwort einfach zurücksetzen, damit man sich wieder wie gewohnt am Raspberry Pi anmelden kann.
Hinweis: Bitte verwendet keine Funktastatur, diese wird unter Umständen nicht unterstützt und ihr könnt keine Eingaben machen, sondern nutzt eine normal USB-Tastatur mit Kabel für diese Aktion.
- Entnehmen Sie die Micro-SD-Karte aus dem Raspberry Pi und stecken Sie diese in ein Kartenlesegerät am Computer.
- In der Partition boot finden sie die Datei cmdline.txt
- Öffnen Sie die Datei mit einem Editor und fügen Sie am Ende der ersten Zeile den Zusatz (hinter einem Leerzeichen) init=/bin/sh an. Nach dem eingefügten String darf kein weiteres Leerzeichen folgen. Speichern Sie die Datei ab.
- Anschließend stecken Sie die microSD-Karte wieder in den Raspberry Pi und booten diesen.
- Geben sie jetzt in der Konsole folgenden Befehl ein:
mount -o remount,rw /
Manchmal kann es zu Fehlern kommen und man kann nichts eingeben oder der Raspberry Pi startet nicht, da nicht richtig gemountet wurde. Dann einfach nochmals den Mount-Befehl (5.) eingeben.
6. Danach geben Sie folgenden Befehl ein:
passwd pi
Jetzt werden Sie zweimal nach dem neuen Passwort gefragt, welches Sie dann eingeben. Hierbei ist pi der Benutzername dessen Passwort sie ändern wollen. Sie können den Benutzernamen auch ändern falls Sie das Passwort für root oder eines eigens erstellten Nutzer ändern wollen.
7. Um die Einstellungen zu speichern geben Sie folgendes in der Konsole ein:
sync exec /sbin/init
8. Jetzt müssen die Änderungen aus Punkt 3 wieder rückgängig gemacht werden. Öffnen Sie die Datei cmdline.txt mit folgendem Befehl:
sudo nano /boot/cmdline.txt
Entfernen Sie init=/bin/sh am Ende der ersten Zeile (mit dem vorherigen Leerzeichen). Speichern Sie die Datei mit Strg-X, dann J und Enter wieder ab. Diese Änderung können Sie natürlich auch wieder an einem anderen PC mit Kartenleser durchführen.
9. Das Passwort wurde nun somit neu gesetzt und der Raspiberry Pi kann wieder wie gewohnt verwendet werden. Starten Sie jetzt den Raspberry Pi mit
sudo reboot
neu und Sie können sich wie gewohnt anmelden. Fertig!
Funktionierte nicht! Nach aenderung von cmdline.txt Startet raspberry nicht mehr.
Bei mir ging das tadellos. Bei Schritt 3 beachten, dass init=/bin/sh hinter einem Leerzeichen eingefügt wird und danach kein Return oder Leerzeichen mehr folgt.
Guten Abend
Also bei mir funktioniert das ebenfalls nicht. Bei mir kommt weiterhin die Eingabe ich solle bitte “Login” eingeben.
Es gibt keine Möglichkeit einen Befehl einzugeben.
Danke, hatte auf Anhieb funktioniert.
Ich habe es heute nochmals anwenden müssen und es hat wunderbar geklappt. Ihr dürft dieses “Leerzeichen” (s.o.) nicht missachten!
Funktioniert bei mir leider auch nicht. Bleibt mit “[ 123.374160] random: crng init done” hängen. Ich habe die cmdline.txt sogar im Editor des Pis beim starten geändert, hat leidernicht funktioniert. Anschließend das ganze an meinem Windows-Pc mit Notepad++ editiert, jedoch bleibt mein Pi an immer der selben Stelle hängen.
Danke für die Fehlermeldung. Das scheint mit dem Filesystem zusammenzuhängen. Ich werde das genauer recherchieren.
Hat bei mir direkt (im 2. Anlauf) funktioniert. Hatte aber nicht auf das dösige zusätzliche Leerzeichen geachtet, welches Andreas postuliert hatte. Dann geht nämlich nix mehr…
Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Fällen entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben werden die auf ein korruptes Speichermedium (SD-Karte) hinweisen. Dann funktioniert auch dieser Trick nicht mehr.
Bei mir funktioniert es leider nicht. Fehler: “can´t find PARTUUID=blabla (blabal steht so im cmdline.txt file). Ich vermute es liegt daran, dass ich von USB boote.